KulTours-Reisen,
Kunstreiseführer
Landkreis Leer, Ostfriesland
Kunstreiseführer,
individuelle Kulturreisen. Neu: Kunstreiseführer Landkreis
Leer/Ostfriesland.
Neuerscheinung:
Kunstreiseführer
Landkreis Leer
Autor: Detlef Suhr
ISBN-13: 978-3-00-071553-2
Verlag: Detlef Suhr (Eigenverlag)
Erscheinungsdatum: 02.03.2022
Preis
Deutschland: 10,00 EUR
Preis
Österreich: 10,30 EUR
76
Seiten
155 Farbfotos, 13 Karten
Höhe /
Breite / Gewicht: H 21 cm / B
14,8 cm / 165 g
In diesem
Kunstreiseführer werden alle wichtigen Kunstdenkmäler und Museen des
Landkreises Leer in Wort und Bild umfassend dargestellt. Sortiert nach
den
Gemeinden und unterstützt durch zahlreiche Übersichtskarten wird das
Auffinden
der Sehenswürdigkeiten erleichtert.
Biografische Angaben zum Verfasser:
Detlef Suhr,
Diplom-Designer, Studium an der Hochschule für Bildende Künste in
Braunschweig.
Veranstalter von Kulturfahrten und Kunstreisen mit eigenem
Reiseunternehmen
"KulTours" seit 1999.
Jetzt
zum Preis von 12 Euro
inklusive Versand bestellen über: kultours@t-online.de

KulTours-Reiseleiter
und Autor: Detlef Suhr
Kulturreisen und
Kulturfahrten
Teilnehmerzahlen bis maximal 7 Personen - mit persönlicher Atmosphäre.
Wählen Sie aus unserem
umfangreichen Reiseprogramm. Fordern Sie unsere Prospekte an!
Wer
kennt sie nicht - die Tagestouren und Busreisen
herkömmlicher Art. Eine Vielzahl von Touristen drängt sich im Bus. Die
Anfahrtzeiten zum ersehnten Ziel übersteigen oft das erträgliche Maß.
Vor Ort, am Ziel der Begierde, wird der Reisende für einige Stunden
buchstäblich allein gelassen mit seinen Eindrücken. Dabei ist es doch
eine altbekannte Weisheit: Man sieht nur, was man weiß!
KulTours - Kulturreisen und
Kulturfahrten der neuen Art!
Die
Reiseleitung bei unseren Kulturfahrten und -reisen hat
Dipl. Designer
Detlef Suhr, Absolvent der Hochschule für Bildende Künste in
Braunschweig.
KulTours-Kulturfahrten und -reisen umfassen nicht mehr als 7
Personen. So wird ein intensiveres Erleben der Reiseziele ermöglicht.
Die Teilnehmer reisen im vollklimatisierten Bus mit großzügigem
Platzangebot. Kunden aus Oldenburg werden grundsätzlich von zuhause
abgeholt und dort wieder abgesetzt - auch bei den Tagesfahrten! Die
Abholung aus anderen Gemeinden und Städten ist oftmals möglich. Fragen
Sie uns!
Kulturfahrten
Bei
Tagesfahrten erfolgt die Mittagspause in guten Restaurants. Die
Mitfahrer erhalten eine
schriftliche Dokumentation zum Thema der Fahrt.
Kulturreisen
Bei den
Kulturreisen wohnen die Teilnehmer nach Möglichkeit in kleinen,
gut ausgestatteten, von Hotelführern bzw. Reiseführern empfohlenen
Hotels. Alle Zimmer verfügen über Dusche/Bad/WC und TV. Das Frühstück
ist im Reisepreis enthalten. Es erfolgt kein lästiger Quartierwechsel.
Mittagsessen in guten Restaurants, Abendessen in der Regel im Hotel.
Eintrittsgelder und Führungen sind bei den Mehrtagesreisen im Preis
enthalten. Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche schriftliche
Dokumentation der Reiseziele.
Kulturfahrten und -reisen September bis November 2023:
Mi. 6.9., 13-18.30 Uhr
Literaturnachmittag im Kempowski-Haus “Kreienhoop” in Nartum bei Bremen
Zunächst
kehren wir im “Nartumer Hof” ein, wo wir bei Kaffee und Kuchen eine
Einführung in Leben und Werk des 2007 verstorbenen Schiftstellers
Walter Kempowski genießen. Dann besuchen wir sein ehemaliges Wohnhaus
“Kreienhoop” - mit Lesung und Gelegenheit zur Besichtigung. Fahrt: 90
Euro. Vortrag, Lesung, Kaffee und Kuchen: 25 Euro.
Sa. 9.9., 17.15-22 Uhr
Zauber der Nacht: Werke von Brahms, Dvorak, Mozart u. a. in der mittelalterlichen
St. Hippolyt-Kirche zu Blexen/Butjadingen
Wunderschönes
Konzert in der beeindruckenden zwölfhundertjährigen Kirche zu Blexen,
wo bereits der Friesenmissionar Willehad gewirkt hatte und 789
verstorben war. Interpreten: St.-Hippolyt-Kantorei Blexen und
Streicherensemble, Leitung: Mareen Osterloh. Fahrt: 85 Euro,
Konzerteintritt frei.
Di. 12.9. - Fr. 15.9.
Kulturreise 4 Tage “Malerisches Eichsfeld”
Von
bewaldeten Bergen umschlossenes Heiligenstadt mit Theodor-Storm-Museum,
Fachwerkidylle Duderstadt, mittelalterlich anmutende
Thomas-Müntzer-Stadt Mühlhausen, mächtige Burg Hanstein, Klöster Zella
und Volkenroda, Rhumequelle mit türkisblauem Quelltopf. Wir wohnen im
schönen Hotel “Norddeutscher Bund” im Zentrum von Heiligenstadt. DZ:
695 Euro p. P., EZ: 745 Euro.
So. 17.9., 11-18 Uhr
Saison-Eröffnungskonzert mit dem Orchester Musica Viva in der Bremer “Glocke”
Erleben
Sie das Musica Viva Ensemble und internationale Solisten in einem
spannenden, abwechslungsreichen Programm: Arien, Duette, Szenen und
Überraschendes aus italienischen, französischen und deutschen Opern.
Vor dem Konzert Mittagessen im malerischen Bremer Schnoor-Viertel.
Fahrt: 85 Euro. Karten: 45 Euro.
Mi. 20.9., 9-19 Uhr
Bad Pyrmont - das Kurbad der Könige
Wir
erkunden einen der vornehmsten historischen Kurorte in Deutschland mit
seiner gut erhaltenen Bäderarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts.
Großartig ist auch der weitläufige Kurpark mit dem berühmten
Palmengarten und das angrenzende Areal des Wasserschlosses. Mittags-
und Kaffeepause in schönen Restaurants/Cafés. 95 Euro*.
Di. 3.10., 16.30-21 Uhr
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oratorium "Elias" in der Schlosskirche zu Varel
Interpreten:
Karola-Sophie Schmid (Sopran), Geneviève Tschumi (Alt), Mirko Ludwig
(Tenor), Hendryk Böhm (Bass), Elbipolis Barockorchester Hamburg auf
Originalinstrumenten des 19. Jh., Kantorei u. Jugendkantorei. Fahrt: 75
Euro, Karten: 30 Euro.
Sa. 7.10., 16.45-20 Uhr
Violinkonzert: Werke von Bach & Corelli in der mittelalterlichen Kirche zu Brake-Golzwarden
Natacha Triadou (Violine), Gebhard von Hirschhausen (Orgel). Fahrt: 75 Euro, Konzerteintritt frei.
Do. 12.10., 8-18 Uhr
Lüneburg - die Stadt des “weißen Goldes”
Mit
der Salzgewinnung wurde Lüneburg im Mittelalter zu einer der reichsten
Städte Europas. Wunderbare Beispiele der Backsteingotik in Gestalt von
Rathaus, Kirchen und Bürgerhäusern prägen noch heute die Altstadt.
Mittags- und Kaffeepause in schönen Restaurants/Cafés. 95 Euro*.
So. 15.10., 9-16 Uhr
Konzert im mittelalterlichen Kloster Malgarten bei Bramsche
Die
georgische Pianistin Mariam Batsashvili spielt im Konzertsaal der
Klosterscheune Werke von Mozart, Chopin, Liszt und Brahms. Nach dem
Konzert gemeinsames Mittagessen in einem schönen Restaurant. Fahrt: 90
Euro, Karten: 25 Euro.
Mi. 18.10., 9-18 Uhr
Hannoversches Königsschloss Marienburg und das Calenberger Land
Das
“norddeutsche Neuschwanstein” im neugotischen Stil - hoch über dem
Leinetal bei Pattensen. Mittags- und Kaffeepause in schönen
Restaurants/ Cafés. 95 Euro*.
So. 22.10., 9-18 Uhr
Malerisches Bergstädtchen Tecklenburg mit Besuch des Otto-Modersohn-Museums
Eine
Vielzahl von erhaltenen Fachwerkhäusern, überragt von der mächtigen
Bergfestung im Teutoburger Wald. Mittags- und Kaffeepause in schönen
Restaurants/Cafés. 95 Euro*.
Do. 26.10., 8-18 Uhr
Niederlande: Landschaftsgarten an der Ennemaborg in Midwolda, Museum Helmantel in Westeremden, Kloster Aduard bei Groningen
Wir
besichtigen den schönen Garten der Enne-maborg in Midwolda.
Hyperrealistische Stillleben zeigt der Künstler Henk Helmantel im
mittelalterlichen Pfarrbauernhof De Weem in Westeremden. Kloster Aduard
war im Mittelalter das größte Zisterzienserkloster Nordwesteuropas.
Mittags- u. Kaffeepause in schönen Restaurants/Cafés. 95 Euro*.
So. 29.10., 11-18 Uhr
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr.1 mit dem Orchester Musica Viva in der Bremer “Glocke”
Solist:
Ausnahmepianist Parvis Hejazi. Zusätzlich erklingen weitere
Orchesterwerke. Vor dem Konzert Mittagessen im malerischen Bremer
Schnoorviertel. Fahrt: 85 Euro. Karten: 52 Euro.
Di. 31.10., 9-19 Uhr
Residenzstadt Bückeburg im Schaumburger Land mit Hofreitschule und Schlossführung
Stadtrundgang,
Besichtigung von Residenzschloss und Stadtkirche, Reitkunst-Vorführung
in der Fürstlichen Hofreitschule. Mittags- und Kaffeepause in schönen
Restaurants/Cafés. 95 Euro*.
Do. 2.11., 10-18 Uhr
Ammerland kulinarisch
Ein
kulinarische Rundreise u. a. mit Führung durch das Schinkenmuseum in
Apen, Mittagessen in der Hengstforder Mühle, Besuch eines Hofladens in
Osterscheps und Kaffeepause in der neuen Kaffeerösterei in Edewecht. 85
Euro*.
Mi. 8.11., 10-17 Uhr
Die Burg Stickhausen und die historischen Kirchen von Nortmoor und Detern - Entdeckungen in der Jümme-Flusslandschaft
Mittags- und Kaffeepause in schönen Restaurants/ Cafés. 85 Euro*.
So. 12.11., 10-18 Uhr
Vegesacker Geschichtenhaus und Fritz-Overbeck-Museum in Bremen-Vegesack
Das
Vegesacker Geschichtenhaus macht die Stadtgeschichte von Bremen-Nord
lebendig. In kleinen Theaterszenen entführen Darsteller Sie in das 19.
Jahrhundert. Fritz Overbeck gehörte zu den wichtigsten
Künstlerpersönlichkeiten der Malerkolonie Worpswede. In einem
historischen Speichergebäude Vegesacks werden seine Werke gezeigt.
Mittags- und Kaffeepause in schönen Restaurants. 80
Euro*.
* =
zuzügl. eventueller
Eintrittsgelder
- Änderungen vorbehalten -
Buchungen
und kostenlose Info-Broschüre: KulTours, Detlef Suhr,
Agnes-Miegel-Str. 42, 26188
Edewecht, Tel.: 04486-2242, e-mail: kultours@t-online.de
[ Home ]
[ Reiseziele ]
[ Kontakt ]
Impressum
Datenschutzerklärung